
postmodern?!
zu Der Begriff der »Postmoderne« ist leider einigermaßen ausgeleiert. Alles und nichts wird so bezeichnet. Mal meint jemand eine literarische oder architektonische Epoche – oder möchte bloß sagen, dass etwas (was auch immer) anders ist als zuvor.
Es geht um eine Position zwischen Skylla und Charybdis, zwischen Naturalismus einerseits, einer schlichten Annahme, dass die Welt eben so sei, und einem sich selbst verzettelnden Kulturrelativsmus andererseits, so mit Rainer Lange (»Zwischen Skylla und Charybdis?« in Hartmann/Janich »Die Kulturalistische Wende«, Frankfurt (stw) 1998, S.23ff).
Wenn Naturalisten annehmen, dass die Welt eben so sei, betonen andere, die Non-Naturalisten, etwa die Kulturalisten, dass sie eben kein »Naturprodukt« sei, sondern sich so darstelle, wie wir das in unserer Kultur, unserer Sprache, unserer gelenkten Beobachtung in den Blick nehmen — und auch in Gebrauch.
Wenn jemand unter »postmodern« versteht, dass alles möglich sei, dass alles subjektiv und beliebig zu setzen sei, dann geht das am Ziel ebenso völlig vorbei: Die einen meinen, gar nichts mehr annehmen und aussagen zu können. Die anderen, die Naturalisten, die gewöhnlich annehmen, dass es die Welt so gäbe, sind gewöhnlich auch daran interessiert, dass die »Wahrheit« einer Aussage eben in der Übereinstimmung zwischen Aussage und Welt begründet sei. Sachverhalte können aber nicht »wahr« oder »falsch« sein.
Anders gesagt: Die Hinwendung zu dem, was Menschen im Dialog tun, hilft, zahlreiche »Scheinprobleme« zu erkennen und diese nicht mehr als Hindernis im Wege zu haben. Das Weglassen der Frage nach einer Wirklichkeit oder Welt (und wie sie beschaffen ist…) erlaubt einen Dialog, der sich um das bekümmert, was im Dialog wichtig ist: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und zu benennen — und die Unterschiede relativ zu den Annahmen zu reduzieren. Besteht hier Konsens, sollte auch in den Folgerungen ein solcher herstellbar sein. Wenn nicht, ist zumindest klar, worin das begründet liegt.
Nicht alle verstehen dies unter »postmodern«, und wenn es in Richtung eines völligen Kulturrelativismus führt, dann führt es den Dialog ad absurdum. Das kann man nicht wollen. Bloß weil wir aber miteinander über etwas reden, muss die Welt noch nicht so sein, wie wir vielleicht gerade denken. – Zumal nicht für Dritte, die vielleicht andere Annahmen machen.
Ja, hier stehe ich in der Tradition des methodischen Konstruktivismus und besonders der Fortschreibung des Methodischen Kulturalismus der Marburger Schule von Dirk Hartmann und Peter Janich. Und: Ich sehe, dass Fragen zwischen konkreten Menschen mit ihren jeweiligen kulturellen und denkerischen Hintergründen entstehen.
gelingender Dialog
Apostelgeschichte 19,32 (der Aufstand des Demetrius) macht es deutlich: »Dort schrien die einen dies, die andern das, und die Versammlung war in Verwirrung, und die meisten wussten nicht, warum sie zusammengekommen waren.« – Das ist leider oft in Kirche, Gemeinde, Hauskreis etc. so.
Hier geht es um ein Verfahren, den Dialog zu versachlichen und insofern zu optimieren.

je konkreter, desto länger die Freundschaft

es geht um uns, nicht um die Welt!

unser Verstehen und Denken sind kulturelle Praxen
versachlichen…
Wahr ist, was nicht sieghaft widerlegt werden kann. – Das entspannt ungemein.

gleiche Regeln für alle

»herrschaftsfreier« Dialog bzw. Diskurs

was soll bei uns gelten?
Kriterien…

explizite Annahmen/Grundlagen

es gibt »Grenzen der Interpretation«

keine eindeutige Bedeutung, aber nicht alles ist möglich
Pragmatismus…
statt »Wahrheit«. Wenn unser Miteinander und unsere Beziehung zu Gott gelingen, dann reicht das. Wir brauchen keine Ontologie. Ich behaupte, dass die Bedingung für gelingenden Dialog (neben den Regeln) darin liegt, dass wir in der Nachfolge des selben Herrn leben. – Das ist eine starke gemeinsame Grundannahme.
Wenn es dennoch Streit gibt, dann sicher auch, weil (auch Christen-)Menschen verschieden sind und entsprechende Bedürfnisse und Wünsche haben. Auch Nachfolge ist kulturell geprägt. In unsere Art und Weise zu glauben (Klaus Winkler sprach vom »persönlichkeitsspezifischen Credo«) ist geprägt durch unsere Geschichte, unsere Erziehung und unsere Persönlichkeit.
Wenn das Miteinander dennoch gelingt, ist das einerseits ein Geschenk, andererseits möglicherweise harte Dialogarbeit. – Beides ist gut, denn es verhilft uns zu Gemeinschaft, deren wir m.E. bedürfen.

Artikel »postmodern«
Freikirche 2.0
( Ich schreibe diesen Text als Kirchenglied und gewesener »Gemeindelaienführer« in der Ev.-meth. Kirche – im Blick auf die, die Glauben leben möchten, statt ihn zu organisieren. ) Das Mitglied In mein’ Verein bin ich hineingetreten, weil mich ein alter Freund darum…
wie handeln? – Gedanken zur Ethik…
Für viele hat Christsein etwas mit dem richtigen Handeln zu tun. Dass man also verantwortlich und so lebt, dass es Gott und den anderen dient. Eben das bedeutet, dass man ethisch gut handelt. Für unterschiedliche Bereiche unseres Lebens, die bisweilen als Mandate…
Beim Evangelium sind wir längst in der Postmoderne…
Früher ging man in seine Gemeinde, der jeweilige Pastor predigte das Evangelium gemäß der »von oben« festgelegten Predigttexte (= Perikopenreihen). Für die, die nicht mehr zu den Gottesdiensten konnten (weil gebrechlich) gab es Fernsehgottesdienste. Auch die folgten…
Fortgesetzter Paradigmenwechsel…
In den 1980er Jahren war »new age« ein Thema, besonders für traditionelle Christenmenschen ging es ganz wesentlich um einen Abwehrkampf gegen fernöstliche Mystik und einen Wandel moralischer Ordnungen. Der tiefer liegende Kern aber ist ein Bruch mit der Annahme…
»Geschichten der Christentümer«
Im Rückblick ist »die Geschichte des Urchristentums« eine unzulässige Engführung. Fr. Vouga lehrte und sprach bereits jeweils von der Geschichte »der Urchristentümer«. In seiner Theologiegeschichte des Urchristentums spricht Klaus Berger von den unterschiedlichen…
Von stets zu reformierenden Kirchen und Gemeinden…
»Ecclesia semper reformanda.« – Die Kirche/Gemeinde sei stets zu reformieren. So heißt es besonders um den Reformationstag herum. Darin sind sich alle einig, allein: Welche Reformen gut und wünschenswert sind, welche abzulehnen sind, darin besteht Streit. »Ich will so…
Wieviel trauen wir Gott zu? – Falsifikation in der Postmoderne?
Auf einer längeren Autofahrt hörte ich eben im Evangeliumsrundfunk (ERF) einen Auszug aus der Geschichte des ERF von Horst Marquardt, der heute neunzig Jahre alt wird und als gelernter methodistischer Pastor lange Jahre hindurch den ERF leitete. Der Beitrag schaute…
Predigt in der Postmoderne — unfrisierte Gedanken
Die Erwartungen an Predigten sind hoch: Trösten sollen sie, Lehren in größter Klarheit. Relevant muss eine Predigt sein für das Leben derjenigen, die sie hören. Andererseits ist die Kommunikationsform (einer redet, viele hören zu) nicht mehr so ganz in der Zeit.…
Kirchlicher Doppelpass, sofern kein trennender Bekenntniswiderspruch?
Warum gibt es eine doppelte Staatsangehörigkeit, aber keine doppelte Kirchengliedschaft?
Auftakt: »Nachfolge postmodern«
Wir leben in Zeiten, in denen vieles, das früher passte, fahl und unpassend erscheint. Vieles ist gesagt, vieles kommt heute zu pathetisch daher. Ja, auch in der Postmoderne leben Menschen ihr Leben. Sie leben auch als Christen oder als Angehöriger anderer…