
postmodern?!
zu Der Begriff der »Postmoderne« ist leider einigermaßen ausgeleiert. Alles und nichts wird so bezeichnet. Mal meint jemand eine literarische oder architektonische Epoche – oder möchte bloß sagen, dass etwas (was auch immer) anders ist als zuvor.
Es geht um eine Position zwischen Skylla und Charybdis, zwischen Naturalismus einerseits, einer schlichten Annahme, dass die Welt eben so sei, und einem sich selbst verzettelnden Kulturrelativsmus andererseits, so mit Rainer Lange (»Zwischen Skylla und Charybdis?« in Hartmann/Janich »Die Kulturalistische Wende«, Frankfurt (stw) 1998, S.23ff).
Wenn Naturalisten annehmen, dass die Welt eben so sei, betonen andere, die Non-Naturalisten, etwa die Kulturalisten, dass sie eben kein »Naturprodukt« sei, sondern sich so darstelle, wie wir das in unserer Kultur, unserer Sprache, unserer gelenkten Beobachtung in den Blick nehmen — und auch in Gebrauch.
Wenn jemand unter »postmodern« versteht, dass alles möglich sei, dass alles subjektiv und beliebig zu setzen sei, dann geht das am Ziel ebenso völlig vorbei: Die einen meinen, gar nichts mehr annehmen und aussagen zu können. Die anderen, die Naturalisten, die gewöhnlich annehmen, dass es die Welt so gäbe, sind gewöhnlich auch daran interessiert, dass die »Wahrheit« einer Aussage eben in der Übereinstimmung zwischen Aussage und Welt begründet sei. Sachverhalte können aber nicht »wahr« oder »falsch« sein.
Anders gesagt: Die Hinwendung zu dem, was Menschen im Dialog tun, hilft, zahlreiche »Scheinprobleme« zu erkennen und diese nicht mehr als Hindernis im Wege zu haben. Das Weglassen der Frage nach einer Wirklichkeit oder Welt (und wie sie beschaffen ist…) erlaubt einen Dialog, der sich um das bekümmert, was im Dialog wichtig ist: Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu erkennen und zu benennen — und die Unterschiede relativ zu den Annahmen zu reduzieren. Besteht hier Konsens, sollte auch in den Folgerungen ein solcher herstellbar sein. Wenn nicht, ist zumindest klar, worin das begründet liegt.
Nicht alle verstehen dies unter »postmodern«, und wenn es in Richtung eines völligen Kulturrelativismus führt, dann führt es den Dialog ad absurdum. Das kann man nicht wollen. Bloß weil wir aber miteinander über etwas reden, muss die Welt noch nicht so sein, wie wir vielleicht gerade denken. – Zumal nicht für Dritte, die vielleicht andere Annahmen machen.
Ja, hier stehe ich in der Tradition des methodischen Konstruktivismus und besonders der Fortschreibung des Methodischen Kulturalismus der Marburger Schule von Dirk Hartmann und Peter Janich. Und: Ich sehe, dass Fragen zwischen konkreten Menschen mit ihren jeweiligen kulturellen und denkerischen Hintergründen entstehen.
gelingender Dialog
Apostelgeschichte 19,32 (der Aufstand des Demetrius) macht es deutlich: »Dort schrien die einen dies, die andern das, und die Versammlung war in Verwirrung, und die meisten wussten nicht, warum sie zusammengekommen waren.« – Das ist leider oft in Kirche, Gemeinde, Hauskreis etc. so.
Hier geht es um ein Verfahren, den Dialog zu versachlichen und insofern zu optimieren.

je konkreter, desto länger die Freundschaft

es geht um uns, nicht um die Welt!

unser Verstehen und Denken sind kulturelle Praxen
versachlichen…
Wahr ist, was nicht sieghaft widerlegt werden kann. – Das entspannt ungemein.

gleiche Regeln für alle

»herrschaftsfreier« Dialog bzw. Diskurs

was soll bei uns gelten?
Kriterien…

explizite Annahmen/Grundlagen

es gibt »Grenzen der Interpretation«

keine eindeutige Bedeutung, aber nicht alles ist möglich
Pragmatismus…
statt »Wahrheit«. Wenn unser Miteinander und unsere Beziehung zu Gott gelingen, dann reicht das. Wir brauchen keine Ontologie. Ich behaupte, dass die Bedingung für gelingenden Dialog (neben den Regeln) darin liegt, dass wir in der Nachfolge des selben Herrn leben. – Das ist eine starke gemeinsame Grundannahme.
Wenn es dennoch Streit gibt, dann sicher auch, weil (auch Christen-)Menschen verschieden sind und entsprechende Bedürfnisse und Wünsche haben. Auch Nachfolge ist kulturell geprägt. In unsere Art und Weise zu glauben (Klaus Winkler sprach vom »persönlichkeitsspezifischen Credo«) ist geprägt durch unsere Geschichte, unsere Erziehung und unsere Persönlichkeit.
Wenn das Miteinander dennoch gelingt, ist das einerseits ein Geschenk, andererseits möglicherweise harte Dialogarbeit. – Beides ist gut, denn es verhilft uns zu Gemeinschaft, deren wir m.E. bedürfen.

Artikel »postmodern«
Auferstehung und Liguistic-Turn: Ostern
Warum die Auferstehung nicht sinnvoll als »wahr« oder »falsch« bezeichnet werden kann… Eben habe ich einen Gottesdienst als Videostream gesehen, in dem es darum ging: »Ostern – Warum die Auferstehung wahr ist«. Für mich war das nichts, ich empfand die Predigt als vor…
Neue Formen nach der Gemeinde und Kirche als »Verein«
Überzeugt bin ich, dass eine Form erforderlich ist, in der Glaube wirkt. Schon allein wegen Jakobus 2,14ff: Glaube ohne Werke ist nicht nur tot, sondern vor allem nicht vorzeigbar. Etwas, das keine Gestalt hat, kann sein oder auch nicht. Es fehlt einfach alles, woran…
Das Vereinsmodell von Gemeinde kommt an sein Ende
Lange – rund 150 Jahre lang – funktionierten Gemeinden nun als Vereine. Mit Vorstand, mit Kassenführung usw. Man traf sich zum Vereinszweck: Gottesdienste, Andachten usw., betrieb Jugendarbeit (so wie jeder Sportverein oder jede Ortsfeuerwehr) und schaute, dass die…
Morgenandacht – vormodern
Es ist Samstag früh, um 6:30 Uhr sendet der Deutschlandfunk die Morgenandacht. Ich höre sie, höre über den Sonntag Laetare, die Mitte der Passions- respektive Fastenzeit. Alles, was der röm.-kath. Verfasser sagt, kann ich gut nachvollzieht. Allein: Ich denke: Wenn es…
Bibel und Bekenntnis – entmythologisiert?!
Das Gespräch vor der Ordination… Ein befreundeter Pastor im Ruhestand in der Hannoverschen Landeskirche erzählte mir einmal, wie er im Gespräch vor seiner Ordination mit einem sehr frommen ostfriesischen Landessuperintenden in dessen Amtszimmer zu Gast war.…
Post-Evangelikalismus!?
»Innerhalb der evangelikalen Bewegung gibt es inzwischen viele Menschen, die dem klassischen Evangelikalismus nicht mehr ganz zustimmen wollen. Etliche dieser Leute leben ihren Glauben im Privaten aus, finden aber für sich keinen Platz in den evangelikalen Kreisen.…
Kirche: Lohnt eine Renovierung – oder ist Neubau wirtschaftlicher?
Strukturen nicht (architektonische) Gebäude… Wohlgemerkt: Hier geht es nicht um die architektonischen Kirchenbauten, die mancherorts viel Geld, Kraft und Mitarbeit verschlingen. Auch geht es nicht um Denkmalschutz. Vielmehr geht es um Kirche und Gemeinde jenseits…
vielleicht besser »Nachfolge intertextuell« statt »Nachfolge postmodern«…
Einerseits ist die Postmoderne in aller Munde, und als Begriff eingängig, gut zu merken. Sie ist gleichzeitig ein Modewort geworden wie ein Totschlagargument für und gegen alles. Wer von Postmoderne redet, der findet schnell Feinde auf allen Seiten. Besonders…
Causa Latzel – Polemik ist einfach, Auseinandersetzung mühsamer
Worum geht es eigentlich bei der »Causa Latzel«? In Bremen gibt es an der St. Martini-Gemeinde (ev.-ref.) einen Pastor, Olaf Latzel, der an einer der großen und alten Kirchen der Stadt gemeinsam mit dem Kirchenvorstand konservativ-fundamental lehrt und predigt. So…
Die Lücke wird schmaler – zwischen Fundi und Beliebigkeit
Anfang der 1970er Jahre war nicht alles besser, aber es war klar, in welchen Bereichen Kirchen gefragt sind: Die sozialen Herausforderungen, denen sich Linksevangelikale wie Jim Wallis (Sojourners) stellten, verstanden sie als Teil des Evangeliums. Ebenso wie die…
Kirche und Kurzarbeit — Corona 2.0
Der Status Quo für Gemeinden ist schlecht! Fast alle Kirchen haben massive Einbrüche bei den Zahlen der Gottesdienstbesuchenden, aber eben auch bei den Spenden und Kollekten. Da geht es nicht anders als anderswo in Corona-Zeiten. Dass aber die Schutzmaßnahmen…
Feindbild Postmoderne
Aus wenigstens zwei Richtungen gibt es grundsätzlich Kritik am Begriff der »Postmoderne«: Die einen (»Vormodernen«) lehnen schon die Moderne ab, die anderen finden es übertrieben, schon wieder eine neue Epoche auszurufen (»Modernen«). Beide Ansätze begegnen mir…
Wie Werkzeuge auf Werkstücke einwirken…
Kaum kann man die Wirkung des Buchdrucks auf die Reformation überschätzen. Publizistik und Buchdruck sind gerade aus den evangelischen Kirchen nicht wegzudenken. Auch später: Erweckungen sind kaum ohne Traktate und Verteilschriften denkbar. Reformation und Buchdruck…
Warum Versöhnte versöhnen sollen…
Die Wellen schlagen in unserer immer mehr unmittelbaren Zeiten mit Berichterstattung per Twitter usw. schneller hoch: Die einen erregen sich, die anderen auch. Man streitet (oft anonym, aber vielfach auch bekannt) miteinander und um so mehr mit den unbekannten…
»außen hui – innen pfui« … moderne Gemeinde(n)
Als »modern« möchten viele Gemeinden wahrgenommen werden. Doch das ist bloß äußerlich. Monitore statt Schaukasten, Beamer statt Gesangbuch, ein animierter Internetauftritt, alles in Bewegung. Musik muss aktuell sein, also nicht aus den 1990er Jahren. Alles älter als…