abc
Nachfolge?!
Absichtlich schreibe ich nicht »Glaube«, denn Glaube ist nicht denkbar, ohne dass er sich manifestiert, dass aus dem Glauben Handeln folgt. Leicht könnte »Glaube pur« für ein »Für-wahr-Halten« gehalten werden, und das wäre das größte anzunehmende Missverständnis.
Im Jakobusbrief geht es schon darum, dass Glaube notwendig zu Werken führe. – Ich halte das für keinen Gegensatz zum paulinischen Denken vom sola fide, also dem Modell, dass Christenmenschen allein aus Glauben gerechtfertigt sind oder werden. Glaube ohne Werke ist mir nicht vorstellbar, eher etwas für den platonischen Ideenhimmel als für Menschen auf der Erde.
Nachfolge verweist stets auf den, dem nachgefolgt wird: Auf Jesus, den Christus. – Dass das so ist, steht für mich ganz außer Frage. Und wenn ich auf diesen Seiten von Postmoderne schreibe, als einer Zeit der Mehrdeutigkeiten aller Zeichen und von einem Zusammenhang der Zeichen zu anderen Verwendungen derselben Zeichen, die eben die Bedeutung prägen, so heißt das nicht, dass Glaube oder gar dass gelebter Glaube hier keine Rolle spiele.
Im Gegenteil: Diese Seite heißt ganz bewusst nicht »gläubige Postmoderne« (dann ginge es in erster Linie um die Postmoderne, die würde durch das Adjektiv »gläubig« näher bestimmt). Sie heißt vielmehr »Nachfolge postmodern«, weil es um Nachfolge geht. Postmodern ist ein Adjektiv, das diese Nachfolge beschreibt, denn wir leben m.E. in mehrdeutigen Zeiten. Dazu aber gibt es hier mehr.
Ein weiterer Vorzug des Begriffs »Nachfolge« besteht darin, dass er das Prozessuale, das Unterwegs-Sein in den Blick nimmt. Ich halte es für gar nicht genug zu betonen, dass »Christ-Sein« ein Prozess ist, mit dem ich nicht fertig werde, mit dem ich es nie werde ergriffen haben können. Stets lerne ich, bin und bleibe unterwegs mit Christus.
Glaube hingegen ist für manche die Zustimmung zu bestimmten Glaubenssätzen. – Ich halte die Beziehung und Weggemeinschaft, mit Christus und mit den anderen, im Hauskreis zuerst, aber teils auch in Gemeinde, für primär. Christusnachfolge gab es seit der Jüngerberufung. Dogmen seit der konstantinischen Wende. – Selbst die biblischen Schriften sind erheblich jünger als die Weggemeinschaft mit Jesus und den anderen.
Daher bin ich auch weit davon entfernt, hier andere auf dem Weg ihrer Christusnachfolge zu bashen, also anzupflaumen und ihnen etwas madig machen zu wollen. Im Gegenteil: Ich habe eine Weise, die heute für mich passt. Mit zwanzig Jahren habe ich anders gedacht und anderes geglaubt. Und ich werde in zehn Jahren hoffentlich weiter gekommen sein, sofern nicht vorher Christus wiederkommt.
Solange aber gilt es an jedem Tag neu danach zu fragen, was Nachfolge jeweils bedeutet. Da komme ich mit zehn Geboten oder dergleichen nicht aus, denn bestimmte Fragen, die sich heute stellen, gab es früher nicht.
Und bei bestimmten Fragen stellen sich m.E. die Antworten, die heute und für mich passen, anders dar, als das für andere zu je ihrer Zeit gewesen ist. – Diese Wertschätzung der Zeit (der vorletzten Dinge), in der wir leben, bewahrt mich davor, mich selbst an Gottes Stelle zu stellen. – Ich gebe nicht vor, wohin es geht, sondern ich folge nach.
1. Gedanke:
Nachfolge = unterwegs
»Nicht, dass ich’s schon ergriffen habe oder schon vollkommen sei; ich jage ihm aber nach, ob ich’s wohl ergreifen könnte, weil ich von Christus Jesus ergriffen bin.« (Philipper 3,12 – Luther 2017)
Wenn Paulus das schreibt, was soll ich da so tun, als ob ich am Ziel wäre? – Nachfolge ist stets ambulant, also unterwegs. Wenn Christus an seinem Ziel ist, zur Rechten des Vaters, so bin ich es noch lange nicht. – Es bleibt in dieser Welt reichlich zu tun, quasi als Gottes Bodenpersonal.
Christenmenschen sind dabei an Christi statt da für die Menschen, für die Welt, und nicht zuletzt als Hinweise auf den, der in ihnen wirkt.
Nachfolge ist progressiv
Das meint nicht mehr (und nicht weniger) als fortschreitend. – Es meint aber auch »fortschrittlich«, und also gerade nicht konservativ.
unterwegs: am besten mit leichtem Gepäck
Alles entwickelt sich und wird mehr. Lehre und Kirchenstruktur, Dogmatik und Ämter-Hierarchie. Nachfolge aber ist zu Fuß mit konkreten anderen, hinter Christus her.
Nachfolge heißt Jünger/innen/schaft
Nicht ich gebe den Kurs vor, sondern ich folge nach. Ich gehe dahin, wohin Christus die anderen und mich führt. – Das alles ist Christi Entscheidung. Ich mache nur mit und lasse mich darauf ein.
2. Gedanke:
Gottes Geist wirkt
Ohne Gottes Geist geht Nachfolge nicht. Zumindest nicht für mich. Dies aber unterscheidet Nachfolge auch von der Zugehörigkeit zu einer Kirche: Letztere erwirbt man oft genug über eine Kindertaufe, ohne dass der mutmaßliche Christenmensch dazu käme, mit Gottes Geist in Kontakt zu kommen.
Für mich ist deutlich: Wie auch immer wir die Taufe verstehen und deuten: Sie ist wichtig, aber nicht immer mit dem Geist Gottes zeitgleich, der Nachfolge ermöglicht und dazu führt, den Ruf in die Nachfolge nicht für völlig absurd zu halten.
der Geist wirkt bei allen, nicht nur Pfingsten
So eine Taufurkunde oder eine Aufnahmeurkunde in die Gliedschaft, das ist gut für die Kirchenbuchführung. Kriterium ist aber nicht, wen wir in unseren Büchern haben, sondern wen Gott auf seiner Liste hat.
der Geist Gottes macht klar: Da muss ich mit
Die Jüngerberufngsberichte sind völlig unverständlich nach menschlichen Maßstäben. – Zu erklären, warum die ihre Familien, ihre Arbeit usw. verlassen, ist kaum möglich ohne Gottes Geist.
sind wir nicht alle charismatisch?
Charisma, das ist eine gute Gabe Gottes. Wir haben so viele, und diese zu entdecken, einzubringen und von ihnen weiterzugeben, dazu setzt uns m.E. Gottes Geist frei.
3. Gedanke:
problem-orientiert
Die, die mit Jesus unterwegs waren, lernten auf die Situationen und die Begegnungen auf dem Weg sich einzulassen. Sie hatten keine eigene Agenda, sondern sie ließen die jeweiligen Menschen und deren Wünsche und Erfordernisse jeweils auf sich zukommen.
Menschen mit Krankheiten, Sünder und Kollaborateure, die ausgegrenzt wurden, sie alle wandten sich an Jesus und eben auch an die Jünger.
Sie lernen – und manchmal erscheint es so, als wüssten wir heute alles. Davon müssen wir aber weg, wenn Nachfolge gelingen soll.
ausgerichtet an den Nöten anderer…
Die Jünger mussten sich auf das einlassen, was sie vorfanden. Die Menschen um sie herum gaben die jeweiligen to-do-Listen vor.
ad-hoc und ohne eigene Agenda
die Jünger wussten nicht vorher, was kommt. Sie mussten zu reagieren lernen. Aber sie waren nahe dran an Jesus.
abhängig und ohne Macht
Heute fragen wir oft nach unseren Mitteln und viel zu selten nach unserem Auftrag und Gottes Mitteln. – Die Jünger lernten das Gegenteil.
4. Gedanke:
Nachfolge ist Dienst
Es geht um die anderen, die Jünger werden Menschen-Fischer. Sie gewinnen Menschen für Gottes Reich, so ist die Idee. Beim Fischfang geht es darum, Fische zu fangen, die aber dabei ums Leben kommen. Sie können an der Luft nicht leben, sie werden umgebracht und verkauft.
Wenn die Jünger aber Menschen fischen, dann ist zunächst mal klar: Es ist ein Gottesdienst. Sie tun etwas, wozu sie beauftragt sind. Aber: Sie dienen nicht allein Gott, sondern indem sie ihm dienen, dienen sie den Menschen, die sie fürs Reich Gottes gewinnen. – Und das bricht mit dem Bild vom Fischfang.
Die Jünger selbst haben erlebt, wie gut die Gemeinschaft mit Gott und mit den anderen tut. Wie diese Gemeinschaft und diese Ausrichtung des Lebens auf die Nachfolge Christi eine neue Richtung gibt.
Meine Gemeinde hat als Motto: »Nah bei Jesus, nah bei den Menschen.« – Das ist ein hoher Anspruch, gerade auch für eine Gemeinde. Wir schaffen das beides nicht immer. Aber: Ich finde es als Ziel sehr wünschenswert, weil es den Gedanken der Nachfolge auf einen (Doppel-)Punkt bringt.
Artikel »Nachfolge«
Warum Gemeinschaft und Gemeinde wichtig sind…
Zugegeben: Wir leben in einer zunehmend individualisierten Zeit. Das gilt für fast alle Bereiche unseres Lebens. Sicher auch für den Bereich unseres Glaubens. Ich betone: Mir geht es weniger darum, dass das langjährige Paradigma, dass Freikirchler innerhalb der Gemeinde oder allenfalls innerhalb der nächsten Gemeinden gleicher Konfession oder der…
Bemerkungen zu Dietrich Bonhoeffers »Nachfolge«
Sicher ist Dietrich Bonhoeffers Nachfolge ein Klassiker der christlichen Literatur des zwanzigsten Jahrhunderts. Das Buch hat sich gut verkauft und erfreut sich bis heute einiger Beachtung. Andererseits hat sich vieles an den Bedingungen, unter denen das Buch entstanden ist, drastisch verändert. Anders gesagt: Bonhoeffers Nachfolge ist kaum…
Dietrich Bonhoeffer »Nachfolge« als Download
Dietrich Bonhoeffer schrieb aus den Erfahrungen aus seiner Tätigkeit am Predigerseminar Finkenwalde 1935 – 1937 sein Buch »Nachfolge«, einen Klassiker der christlichen Literatur. Dieses Buch ist seit 2016 gemeinfrei. Ich habe es als digitale Edition mit LaTeX neu gesetzt und stelle es zum Download hier frei zur Verfügung. Man kann es leicht am…
Rituale oder »alle Jahre wieder…«
Gestern wurde im Weihnachtsgottesdienst vom Pastoren gefragt, wer denn am Heiligen Abend Würstchen udn Kartoffelsalat gegessen habe. Zwei hoben eine Hand. Nun möchte man gar nicht wissen, wie Würstchen oder Gesetze gemacht werden, wenn ich mich recht erinnere, war es Adenauer, der dies sagte. Mich regte die Frage an, darüber nachzudenken, welche…
»Warum wir die Bibel brauchen – auch das Alte Testament« Predigt zum 3. Advent 2022
Gestern (11.12.2022) hielt ich die folgende Predigt in der »Gemeinde mittendrin« in Wunstorf. Nachdem es den Wunsch gab, diese einer größeren Öffentlichkeit zugänglich zu machen, komme ich dem hier gern nach, zumal sie thematisch gut auf nachfolge-postmodern.de passt. Predigttext ist Jesaja 40,1 – 11 Alternativ ist sie hier zu lesen: Liebe…
von der Schriftreligion zur schriftlosen Religion
Der Protestantismus ist eng verbunden mit dem Buchdruck. Ohne verfügbare und bezahlbare Bücher und Flugschriften wäre die Reformation nicht so verlaufen und der Druck ist eine der Kerninnovationen, die für evangelische Kirchen unverzichtbar waren und sind. Da ändert sich gerade einiges: Zu lesen ist unverzichtbar für die Täufer, bei denen die…
Postmoderne Kultur als Chance und Herausforderung
»… Stell dir vor, es gibt ein spirituelles Erwachen, aber die Kirchenhäuser füllen sich nicht mit suchenden Menschen. Oder noch drastischer: Stell dir vor, auch Jesus würde aus der institutionalisierten Form von (Frei-)kirche austreten, weil er ernsthaft interessierte Leute außerhalb der verfassten und verfestigten kirchlichen und gemeindlichen…
warum Austritte manchmal unumgänglich sind…
Im September schrieb ich, warum Austritte oft nicht das gewünschte Ergebnis bringen: Sie ändern die bestehende Kirche nicht, führen allenfalls dazu, dass man selbst irgendwo im nirgendwo steht. – Andererseits erfordert das Ändern von Kirchen schon ein gerütteltes Maß an Geduld und langen Atem, um dicke, sehr dicke, Bretter zu bohren. In vielen…
warum neue Kirchen keine Lösung sind…
Kirchen mit Geschichte haben jeweils ihre Traditionen und oft (eigentlich immer) Punkte, an denen man sich stoßen kann. Die hindern, sich dieser Kirche X oder Y anzuschließen. Nun regte mich ein Gespräch zwisch Jeffery Saddoris (dem Podcaster) und Sean Tucker, dem britischen Photographen und gewesenen baptistischen Pastor, an, einmal darüber…
über Zusammenspiel, Groove und Metronom…
Weihnachten ist zur falschen Zeit, ja, auf Sol Invictus verschoben usw. Die Argumente kann man bereits bei den Zeugen Jehovas hören, weshalb es eigentlich der falsche Termin ist. – Und der Ruhetag, der siebte, das ist eben weiterhin der Sabbat und nicht der Sonntag. Der war der Tag der Auferstehung, der erste Tag der Woche. An dem aber war kein…
Sprachfähigkeit gewinnen vom Glauben…
Neulich las ich zum zweiten Mal aus einem äußeren Anlass Tobias Faix’ »Generation Lobpreis« und dachte drüber nach, wie es der Generation Y, respektive den so genannten »Hochreligiösen« aus dieser Altersgruppe, gelingen kann, sprachfähig zu werden. Sprachfähig von und über einen hoch-individualisierten und emotional gelebten Glauben. Vor der…
Gemeinde oder Netz?
Klar ist: Gemeinde ist ein Modell der gelebten Nachfolge. Ebenso deutlich ist: Dieses Modell passt nicht für alle. Einige waren schon immer Einsiedler. Andere merken, dass sie sich verbiegen müssten, wenn sie sich mit anderen in Gemeinde arrangieren müssten. Also bleiben sie Christenmenschen, aber sie kommen nicht (mehr) in Gemeinde (vor).…
Strukturwandel gräbt Ehrenamtliche ab…
In unseren Gesellschaften hat sie vieles verändert in den letzten Jahrzehnten. Manches hat gewaltige Auswirkungen auf Gemeinden und Kirchen. – Die haben es bloß (größtenteils) bis heute nicht verstanden: Wenn in den meisten Familien zwei Einkommen erforderlich oder erwünscht sind, stehen bedeutend weniger Ehrenamtliche zur Verfügung. Gesteigerte…
Ungebremst gegen die Wand fährt nur,
wer keine Hoffnung hat. Das gilt gleichermaßen für das »Weiter so« in der Frage, wie das Klimaziel (keine Erwärmung über 1,5° C gegenüber der vor-industriellen Phase) erreicht werden kann, wie es auch für Kirchen und Gemeinden gilt. – Dieses »Weiter-so« bedeutet ja, um die Schwierigkeiten und Herausforderungen zu wissen. Sie dennoch bewusst zu…
Kirche und Gemeinde brauchen Hoffnung…
Wo allein Menschen Gemeinde bauen, ist dies hoffnungslos. Wo Gott aber baut, da ist er nicht nur der Grund, sondern auch der Eckstein. Allein: Das ist nicht immer klar zu unterscheiden, wer da baut. – Auch mancher menschliche Bau ist nicht schlecht angelegt. – Viele bemühen sich ja, ihre Arbeit an der Gemeinde oder einer Kirche gut zu machen, so…