
Blog
Blog
Max Frisch nannte den Dreischritt:
- Reden
- Schreiben
- Denken
Er schrieb, dass er noch nicht im (nur noch) Denken angekommen sei. Noch schreibe er, damit andere an seinen Gedanken teilhaben können. Eben dazu ist dieses Blog da.

Gemeinde

Nachfolge

Wissenschaften

unser Podcast
»Glaube, der wächst«, Gespräch mit Pfarrer Cornelius Grohs, Oldenburg
Pfarrer Cornelius Grohs und ich sprachen darüber, wie manche Formen von Glauben offenbar nicht mitwachsen. Menschen werden zwar erwachsen, aber nie mündig – in ihrem Glauben. Sie bleiben leicht bei einem Kinderglauben stehen, obwohl sie aus den Kinderschuhen längst…
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Blog-Texte…
»Geschichten der Christentümer«
Im Rückblick ist »die Geschichte des Urchristentums« eine unzulässige Engführung. Fr. Vouga lehrte und sprach bereits jeweils von der Geschichte »der Urchristentümer«. In seiner Theologiegeschichte des Urchristentums spricht Klaus Berger von den unterschiedlichen…
Von der wachsenden Auslegung im Judentum – und westkirchlicher Enge
Im Judentum zeugt die Länge und Vielfalt, mit der über ein Thema nachgedacht wird, von der intensiven Auseinandersetzung. Dabei ist auch widersprüchliche Erkenntnis oder Entscheidung unterschiedlicher Auslegungen nicht allein akzeptiert: Wir Christenmenschen hier im…
Von stets zu reformierenden Kirchen und Gemeinden…
»Ecclesia semper reformanda.« – Die Kirche/Gemeinde sei stets zu reformieren. So heißt es besonders um den Reformationstag herum. Darin sind sich alle einig, allein: Welche Reformen gut und wünschenswert sind, welche abzulehnen sind, darin besteht Streit. »Ich will so…
Wieviel trauen wir Gott zu? – Falsifikation in der Postmoderne?
Auf einer längeren Autofahrt hörte ich eben im Evangeliumsrundfunk (ERF) einen Auszug aus der Geschichte des ERF von Horst Marquardt, der heute neunzig Jahre alt wird und als gelernter methodistischer Pastor lange Jahre hindurch den ERF leitete. Der Beitrag schaute…
Krise der Methodisten nach der Generalkonferenz — und ein möglicher Ausweg
Im Februar 2019 tagte die Generalkonferenz der United Methodist Church (UMC) und und es ging um eine Entscheidung im Umgang in der weltweiten Kirche (wozu die deutsche Evangelisch-methodistische Kirche, EmK, gehört) mit (a) gleichgeschlechtlichen Partnerschaften (soll…
Predigt in der Postmoderne — unfrisierte Gedanken
Die Erwartungen an Predigten sind hoch: Trösten sollen sie, Lehren in größter Klarheit. Relevant muss eine Predigt sein für das Leben derjenigen, die sie hören. Andererseits ist die Kommunikationsform (einer redet, viele hören zu) nicht mehr so ganz in der Zeit.…
Kirchlicher Doppelpass, sofern kein trennender Bekenntniswiderspruch?
Warum gibt es eine doppelte Staatsangehörigkeit, aber keine doppelte Kirchengliedschaft?
Von Zahlen – oder Pastoralsoziologie heute
Wenn wir die Nachrichten in Presse und Rundfunk beachten, sieht es nicht gut aus ums Christentum in den meisten westlichen Kulturen. Allenthalben Rückgang, Schrumpfen und vor allem ein Generationenumbruch: Ältere gehören mehrheitlich zu einer der christlichen Kirchen,…
Identitäre Internationalisten
Christenmenschen sind schon früh und lange verbunden. Prägend für ihre »Identität« ist, dass sie sich mit Christus verbunden wissen, und damit auch mit den anderen. – Für die Antike war bereits die Überwindung der Kategorien von Freiem und Sklaven kaum vorstellbar.…
Auftakt: »Nachfolge postmodern«
Wir leben in Zeiten, in denen vieles, das früher passte, fahl und unpassend erscheint. Vieles ist gesagt, vieles kommt heute zu pathetisch daher. Ja, auch in der Postmoderne leben Menschen ihr Leben. Sie leben auch als Christen oder als Angehöriger anderer…

Bist du bereit, über den Tellerrand zu denken…?
