
Blog
Blog
Max Frisch nannte den Dreischritt:
- Reden
- Schreiben
- Denken
Er schrieb, dass er noch nicht im (nur noch) Denken angekommen sei. Noch schreibe er, damit andere an seinen Gedanken teilhaben können. Eben dazu ist dieses Blog da.

Gemeinde

Nachfolge

Wissenschaften

unser Podcast
Haupt- und Ehrenamtliche – ein Gespräch mit Pfarrer Cornelius Grohs (Ev.-Luth. Kirche Oldenburg)
Pfarrer Cornelius Grohs ist ein alter Freund, bereits vor unserem Studium, aber auch darin. Er ist nun im Oberkirchenrat der Oldenburger Kirche zuständig für Ehrenamtliche in der Verkündigung und für Gottesdienst, hat sich lange um das Ehrenamt gekümmert und vorher…
Keine Ergebnisse gefunden
Die angefragte Seite konnte nicht gefunden werden. Verfeinern Sie Ihre Suche oder verwenden Sie die Navigation oben, um den Beitrag zu finden.

Blog-Texte…
»Sünder in der Hand eines zornigen Gottes« – Gedanken zu einer Predigt vom Jonathan Edwards
Die Predigt ist bei YouTube und anderswo leicht verfügbar. Jonathan Edwards ist einer der Theologen und Prediger, die mit der Großen Erweckung im 18. Jahrhundert in den späteren USA in Verbindung gebracht werden. Neben vielen – auch ganz anderen – Schriften und…
Nachfolge jenseits der Ortsgemeinde
Was sich in den letzten Jahrzehnten wesentlich verändert hat, das ist, dass die Mobilität drastisch zugenommen hat. Dem aber trägt das Angebot und das Denken in den meisten Gemeinden kaum Rechnung. Die Angebote in den Gemeinden werden fortgeschrieben. Wir haben…
attraktive Nachfolge statt Gesetzlichkeit
In der ARTE-Mediathek sah ich einige Teile einer Dokumentation über die US-amerikanische Prohibition. Ende des 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts wurde dort sehr viel getrunken, was für Familien, insbesondere für die Frauen und Kinder teils unerträgliche Zustände…
»außen hui – innen pfui« … moderne Gemeinde(n)
Als »modern« möchten viele Gemeinden wahrgenommen werden. Doch das ist bloß äußerlich. Monitore statt Schaukasten, Beamer statt Gesangbuch, ein animierter Internetauftritt, alles in Bewegung. Musik muss aktuell sein, also nicht aus den 1990er Jahren. Alles älter als…
Metaphysik und Innerlichkeit funktionieren nicht mehr…
Diese Feststellungen hat Bonhoeffer bereits vor 1944 gemacht, denn in seinen Briefen an Freund Bethge denkt er darüber nach, was daraus folgt, dass die Menschen mehrheitlich nichts vermissen, wenn sie nicht an Gott glauben. Sein »Doktorvater« Reinhold Seeberg hatte…
Warum Theologie nicht hoch im Kurs steht…
Dass wir unser Auto nicht verstehen, daran haben wir uns gewöhnt. Dass es mit den Details einzelner Betriebssystemkomponenten am PC ähnlich ist, nehmen wir hin. — Dass komplexe Rechtsgebiete Fachleute erfordern, daran haben wir uns gewöhnt. Auch in der Medizin…
Freikirche 2.0
( Ich schreibe diesen Text als Kirchenglied und gewesener »Gemeindelaienführer« in der Ev.-meth. Kirche – im Blick auf die, die Glauben leben möchten, statt ihn zu organisieren. ) Das Mitglied In mein’ Verein bin ich hineingetreten, weil mich ein alter Freund darum…
Alphatiere und Nullsumme – Gemeinde 2.0
Wir haben die Zeit der starken Persönlichkeiten. Nicht nur in der Politik, auch in Gemeinden. Viele erwarten vom Pastor oder der Pastorin, dass die es richten müssen. In der Politik begegnen uns die starken Typen: In den USA, in der Türkei und anderswo. Kästner…
»christlich« als Adjektiv/Adverb vs. »Christus«
Christliche Bücher finden sich ebenso im Handel wie christliche Musik. Christlicher Lebensstil ist ein Thema. Nicht zu vergessen sind die C‑Parteien, die sich Christlich-Demokratisch bzw. Christlich-Sozial verstehen. In allen Fällen ist das »christlich« ein Adjektiv.…
missional statt missionarisch
Kulturellen Unterschiede machen sich an Sprache fest. Man muss nicht alles geschlechtsneutral formulieren. Aber: Das ist ein Zeichen dafür, wie wir denken. Der Begriff des »missionarischen« richtet sich auf zweierlei: auf die Frage, ob’s Gegenüber in den Himmel kommt…
Der Unterschied zwischen Fresh Expressions und Nachfolge-Postmodern
In diesem Blogbeitrag geht es um den Unterschied zwischen der Zielgruppe dieses Blogs und dem, was viele als Fresh Expressions (of Faith) bezeichnen. Es sind teils fast gegenteilige Konzepte, wenngleich die Beobachtungen, von denen alles ausgeht, ähnlich sind. Fresh…
wie handeln? – Gedanken zur Ethik…
Für viele hat Christsein etwas mit dem richtigen Handeln zu tun. Dass man also verantwortlich und so lebt, dass es Gott und den anderen dient. Eben das bedeutet, dass man ethisch gut handelt. Für unterschiedliche Bereiche unseres Lebens, die bisweilen als Mandate…
denkende Nachfolge…
Denkende Nachfolge ist ein Gegengedanke zu den Ratlosigkeiten, die die dialektische Theologie (Karl Barth und weiter dann Reinhold Niebuhr) uns zumutet. — Darum hat das Zitat Botho Strauß’ aus »Paare, Passanten« für mich eine doppelte Bedeutung. Einmal bricht Strauß…
Gibt es denn nicht genug christliche Angebote im Internet?
Das fragen mich immer wieder unterschiedliche Menschen. Warum denn noch etwas, wenn es bei Youtube und auf Blogs schon vieles gibt? Ja, es gibt viel. Das deckt sich mit meiner Wahrnehmung. Das meiste beginnt bei der Feststellung, dass Kirchen und Gemeinden, vielleicht…
Beim Evangelium sind wir längst in der Postmoderne…
Früher ging man in seine Gemeinde, der jeweilige Pastor predigte das Evangelium gemäß der »von oben« festgelegten Predigttexte (= Perikopenreihen). Für die, die nicht mehr zu den Gottesdiensten konnten (weil gebrechlich) gab es Fernsehgottesdienste. Auch die folgten…
Kritische Gedanken zum Konzept der Losungen
Dass biblische Texte die Erfahrungen von Menschen, die sie mit Gott gemacht haben, darstellen für uns Spätere, ist unstrittig. Die Praxis, die Bibel als eine Art Orakel zu verwenden (was sich auch via die Krücke des Heiligen Geistes, der den Finger und das Aufschlagen…
Fortgesetzter Paradigmenwechsel…
In den 1980er Jahren war »new age« ein Thema, besonders für traditionelle Christenmenschen ging es ganz wesentlich um einen Abwehrkampf gegen fernöstliche Mystik und einen Wandel moralischer Ordnungen. Der tiefer liegende Kern aber ist ein Bruch mit der Annahme…
Gamaliel 2.0: Sorget Euch nicht!
In Apostelgeschichte 5 findet sich der Bericht von Gamaliel, einem angesehenen Gesetzeslehrer aus dem hohen Rat. »Da stand aber im Hohen Rat ein Pharisäer auf mit Namen Gamaliel, ein Lehrer des Gesetzes, vom ganzen Volk in Ehren gehalten, und ließ die Männer für kurze…

Bist du bereit, über den Tellerrand zu denken…?
