
AaBb
Ohne Dialektik denken wir auf Anhieb dümmer; aber es muss sein: ohne sie!
Nachfolge postmodern
Die Zeit ist kaputt, auch wenn unsere Uhren genauer messen als jemals zuvor.
Das Zitat oben aus Botho Strauß’ »Paare, Passanten« aus dem Jahr 1981 beschreibt unsere Zeit und unser Denken. Aufgeklärt und mythisch zugleich. Hier geht es um die, die nach Gott fragen, aber nicht wie vor dem ersten Weltkrieg, sondern in unserer zerrissenen Zeit.

wie geht Nachfolge heute?

wozu Gemeinschaft und Gemeinde?

ein neues Verhältnis zu den Wissenschaften?

Bist Du hier richtig?

Liebe Leute im Hauskreis, aber niemand denkt so wie Du?

Netzwerk-Christ? Dir geht es um Nachfolge, nicht um die richtige Tauf- etc. Lehre?

Glauben leben, Menschen erreichen und sie dabei ernst nehmen?

Themen…
Nachfolge
Menschen werden in die Christus-Nachfolge berufen, damals in Galiläa und heute auch. — Was aber folgt daraus? Wie geht das praktisch?
Gemeinde/Gemeinschaft
Gemeinde und Gemeinschaft tragen dem Rechnung, dass wir nicht alle Einsiedler sind. Gut so, daraus folgen aber auch manche Herausforderungen. Darum geht es hier.
Wissenschaft
»Dem Denken Rechenschaft vom Glauben zu geben«, darum bemüht sich Theologie. Bisher aber (einzelne Entwürfe ausgenommen) eher vormodern.
Wissenschaften


Hallo!
Ich bin
Frank
Weber
Theologie (Dipl.-Theol. und Kirchliches Examen) und Philosophie (dort Schwerpunkte Wissenschaftstheorie und Kulturalismus) habe ich studiert, arbeite als angestellter IT-Dienstleister.
Gemeindlich bin ich Methodist und gewesener Lutheraner. Ich bin netz-affin, arbeite freiberuflich im Bereich Musik-/Audioproduktion.
Jahrgang 1968, ledig, wohne mit meinen Geschwistern in einem Mehrwohnungs-Einfamilienhaus in Hannover.

Genug davon, in Gemeinde das Denken abzuschalten?


Eine Seite für alle, denen Nachfolge und Postmoderne am Herzen liegen.


Stand der Dinge ist:

2 %
im Gottesdienst
Klar, Gottesdienste sind eine Hürde und manche passen nicht. Klar, in Freikirchen sind es prozentual deutlich mehr. Aber: Es gibt ein Problem. Die 20 Min. Input pro Woche passen für viele nicht — und sie reichen ohnehin nicht.

ca. 1 %
denkt postmodern
das ist viel zu wenig, um in Gemeinde oder Hauskreis sich zu vernetzen. Manche haben Gemeinde längst hinter sich gelassen. — Online aber, mit Youtube, Podcast und Blog, da geht manches.

ca. 30%
Christen passen in keine Gemeinde
Viele haben es versucht, fühlen sich fehl am Platze. Das, was dort läuft, geht an ihrem Leben und Bedarf vorbei. — Das nehmen die meisten hin. Ich empfinde es als unhaltbar.

Nach-konfessionell netzwerken, das hilft allen, denn Nachfolge muss für mich passen, aber auch Gott und den anderen dienen.«



neueste Artikel…
konfessionslos…?
Seit dem 1. Juni 2022 bin ich kein Glied einer Kirche oder Religionsgemeinschaft mehr. Bin ich deshalb »konfessionslos«? Nein, das bin ich keineswegs, denn ich bin und bleibe Christ. Ich bin und bleibe, hinsichtlich meiner Form, diesen Glauben zu leben, sogar…
veränderter Status zum 1. Juni 2022
Liebe Geschwister, mir geht es bereits länger nicht gut als Kirchenglied der EmK, was vor allem drei Gründe hat: 1. Unsere Kirchenordnung gebraucht »Laien« und »Pastoren« als quasi zwei Stände in der Kirche (was aus dem röm-kath. Unterschied zwischen Priester (=…
Gemeinschaft, Gemeinde, Kirche – Ekklesia
im Neuen Testament Der Begriff ist nicht einfach: Ekklesia. Die »Herausgerufenen«, die »Berufenen«, so wörtlich. Im griechischen Neuen Testament steht dies Wort gleichermaßen, wenn es sich um eine Hausgemeinde handelt, die etwa am Schluss eines Paulusbriefes gegrüßt…
warum Austritte manchmal unumgänglich sind…
Im September schrieb ich, warum Austritte oft nicht das gewünschte Ergebnis bringen: Sie ändern die bestehende Kirche nicht, führen allenfalls dazu, dass man selbst irgendwo im nirgendwo steht. – Andererseits erfordert das Ändern von Kirchen schon ein gerütteltes Maß…
warum neue Kirchen keine Lösung sind…
Kirchen mit Geschichte haben jeweils ihre Traditionen und oft (eigentlich immer) Punkte, an denen man sich stoßen kann. Die hindern, sich dieser Kirche X oder Y anzuschließen. Nun regte mich ein Gespräch zwisch Jeffery Saddoris (dem Podcaster) und Sean Tucker, dem…
über Zusammenspiel, Groove und Metronom…
Weihnachten ist zur falschen Zeit, ja, auf Sol Invictus verschoben usw. Die Argumente kann man bereits bei den Zeugen Jehovas hören, weshalb es eigentlich der falsche Termin ist. – Und der Ruhetag, der siebte, das ist eben weiterhin der Sabbat und nicht der Sonntag.…
Sprachfähigkeit gewinnen vom Glauben…
Neulich las ich zum zweiten Mal aus einem äußeren Anlass Tobias Faix’ »Generation Lobpreis« und dachte drüber nach, wie es der Generation Y, respektive den so genannten »Hochreligiösen« aus dieser Altersgruppe, gelingen kann, sprachfähig zu werden. Sprachfähig von und…
Gemeinde oder Netz?
Klar ist: Gemeinde ist ein Modell der gelebten Nachfolge. Ebenso deutlich ist: Dieses Modell passt nicht für alle. Einige waren schon immer Einsiedler. Andere merken, dass sie sich verbiegen müssten, wenn sie sich mit anderen in Gemeinde arrangieren müssten. Also…
Strukturwandel gräbt Ehrenamtliche ab…
In unseren Gesellschaften hat sie vieles verändert in den letzten Jahrzehnten. Manches hat gewaltige Auswirkungen auf Gemeinden und Kirchen. – Die haben es bloß (größtenteils) bis heute nicht verstanden: Wenn in den meisten Familien zwei Einkommen erforderlich oder…
Ungebremst gegen die Wand fährt nur,
wer keine Hoffnung hat. Das gilt gleichermaßen für das »Weiter so« in der Frage, wie das Klimaziel (keine Erwärmung über 1,5° C gegenüber der vor-industriellen Phase) erreicht werden kann, wie es auch für Kirchen und Gemeinden gilt. – Dieses »Weiter-so« bedeutet ja,…
Kirche und Gemeinde brauchen Hoffnung…
Wo allein Menschen Gemeinde bauen, ist dies hoffnungslos. Wo Gott aber baut, da ist er nicht nur der Grund, sondern auch der Eckstein. Allein: Das ist nicht immer klar zu unterscheiden, wer da baut. – Auch mancher menschliche Bau ist nicht schlecht angelegt. – Viele…
warum ich Austritte für verständlich aber hoffnungslos halte…
Aus ganz unterschiedlichen Gründen erwägen Menschen, eine Kirche zu verlassen. Der Fall, der mir am häufigsten begegnet, ist, dass ein Amtsträger sich unangemessen benommen hat. Sei es, dass sexueller Missbrauch durch kirchliche Mitarbeitende geschehen ist, sei es,…
Podcast-Episoden…
Nachfolge-Postmodern 009: Advent 2020 — Ein Hörspiel in fünf kurzen Szenen.
Advent 2020 — Ein Hörspiel in fünf Szenen Jesus kommt wieder und damit gerät das gemeindliche Leben völlig durcheinander. Jetzt, im Hochsommer, mutet das um so befremdlicher an. Ein kurzes Stück, das ich im Herbst geschrieben habe und mit einigen Freiwilligen aus der…
»Laienprediger« – Warum ich unter diesem Etikett nicht mehr bereit bin zu predigen
Zur Bezirksversammlung des Ev.-meth. Bezirks Hannover am 14. März gebe ich meine Beauftragung als »Laienprediger« zurück. Hier stelle ich klar, warum ich diese Bezeichnung und das Denken in den Kategorien von Klerus und Laien zumindest für reformatorische Kirchen für…
»Glaube, der wächst«, Gespräch mit Pfarrer Cornelius Grohs, Oldenburg
Pfarrer Cornelius Grohs und ich sprachen darüber, wie manche Formen von Glauben offenbar nicht mitwachsen. Menschen werden zwar erwachsen, aber nie mündig – in ihrem Glauben. Sie bleiben leicht bei einem Kinderglauben stehen, obwohl sie aus den Kinderschuhen längst…
Haupt- und Ehrenamtliche – ein Gespräch mit Pfarrer Cornelius Grohs (Ev.-Luth. Kirche Oldenburg)
Pfarrer Cornelius Grohs ist ein alter Freund, bereits vor unserem Studium, aber auch darin. Er ist nun im Oberkirchenrat der Oldenburger Kirche zuständig für Ehrenamtliche in der Verkündigung und für Gottesdienst, hat sich lange um das Ehrenamt gekümmert und vorher…
Nachfolge jenseits der Ortsgemeinde
Wir stellen fest: Wohnort, Arbeitsplatz, Studien- oder Schulort rücken weiter auseinander. Immer mehr Zeit verbringen wir unterwegs. Und dann eben nicht in Gemeinde. Wie kann das Angebot der Gemeinden den Erfordernissen und Lebensrhythmen der Christenmenschen besser…
Was wir von Gottesdiensten erwarten und erhoffen, und warum das schwierig zu erreichen ist
Wenn es weniger Möglichkeiten für Begegnung und Gemeinschaft gibt, nicht gemeinsam gesungen werden kann, was kann dann der Gottesdienst für unser Glaubensleben bewirken? Musik ist es selten, die Predigt kann nicht immer für mich passen und das Abendmahl wird gerade…